Schlagworte: Nato

Der neue Kalte Krieg

Angela Merkel hat in dieser Woche Russland ungewöhnlich scharf attackiert, wobei sich das offiziell überlieferte Zitat harmlos liest. Im Telefongespräch mit Präsident Dimitrij Medwedjew nannte sie es „sehr bedauerlich”, dass Russland die georgischen Provinzen Abchasien und Südossetien ohne Rücksprache mit der OSZE und dem UN-Sicherheitsrat anerkannt habe. Später im Kabinett und beim Treffen mit den Ministern von CDU und CSU soll sie Medwedjews halbherzige Entschuldigung so kommentiert haben: Sie möge Russland, wisse aber auch, dass dort gern mit Tricks gearbeitet werde. Wenn Merkel in zwei Runden, die für ihre Geschwätzigkeit bekannt sind, Moskau einen Hang zum Falschspielen nachsagt, darf man ihr, der brillanten Analytikerin, durchaus Kalkül unterstellen.

Der Wind hat sich gedreht. Frankreichs Außenminister Bernard Kouchner warnte Moskau vor dem Griff nach der Krim und drohte mit Sanktionen der EU. Kouchner ist nicht nur oberster Diplomat der Franzosen, sondern derzeit auch EU-Ratspräsident. Wenn er die Ukraine und Moldawien als mögliche nächste Opfer ins Spiel bringt, weiß man, wie ernst die Lage ist. Sein russischer Kollege Sergej Lawrow diagnostizierte übrigens bei Kouchner „krankhafte Vorstellungen”. Willkommen im Kalten Krieg, Teil zwei!

Es ist an der Zeit, dass die Europäer ihr Verhältnis zu Russland korrigieren und die Schmeicheleien begraben, die angebracht waren, als Boris Jelzin im Kreml saß. In Erinnerung ist die zaghafte Kritik, als Medwedjew in einem pseudodemokratischen Schauspiel, begleitet von gelenkten Massenmedien, zum neuen Präsidenten gewählt wurde. Dass die Wahl eher eine Amtsübergabe ohne Machtwechsel war, weil Wladimir Putin weiter nach Belieben herrscht, wagte kaum ein Politiker öffentlich anzusprechen.

Jetzt rächt sich, dass die EU und die Nato die unabhängigen Staaten im Osten lange auf Abstand gehalten haben, um ihren Energielieferanten Russland nicht zu verärgern. Auch Deutschland sah die Ukraine und Georgien, wenn auch im Schneckentempo, schon auf dem Weg in den Westen und glaubte, es genüge, beiden irgendwann eine Mitgliedschaft anzubieten. Diese Hinhaltetaktik ist verheerend gewesen, sie war ein Geschenk an Moskau, das sich – auch mit Hinweis auf die Auslandsrussen – im gesamten Osten als Ordnungsmacht und Beschützer sieht. Es wird diesen Anspruch auch nicht aufgeben.

Erst jetzt sorgen sich die Europäer um die Ukraine. Nur Russland kann deren Unabhängigkeit antasten. „Verlieren wir die Ukraine, so verlieren wir unseren Kopf”, soll schon Lenin gesagt haben. Mit ihr würde Russland weiter an Macht gewinnen. Die Ukraine erwirtschaftete ein Viertel des Bruttoinlandsprodukts der Sowjetunion, obwohl sie nur 3,5 Prozent des Gesamtterritoriums ausmachte. Aggressiver als Vorgänger Jelzin verlangt Putin von der Ukraine für das russische Gas Wohlverhalten.

Der ukrainische Präsident Wiktor Juschtschenko lässt sich fürs Erste nicht einschüchtern. Er verurteilte die Anerkennung von Abchasien und Südossetien. Auch Regierungschefin Julia Timoschenko hat dies getan – nach einem verdächtig langen Schweigen allerdings, das sogleich für Gerüchte gesorgt hatte, sie wolle sich Moskaus Unterstützung im kommenden Präsidentschaftswahlkampf sichern und überdies die pro-russischen Wähler im Land nicht verärgern. Diese Liaison besagt freilich wenig; zwischen Juschtschenko und Timoschenko gedeiht sonst nur die gegenseitige Abneigung – die aber richtig.

Dass beide Politiker nur begrenzt für ihr Volk sprechen, zeigt eine Umfrage. Wie das Rasumkow-Zentrum in Kiew ermittelt hat, sehen 44 Prozent der Befragten Russland als Aggressor im Kaukasuskonflikt. Kaum weniger, 41 Prozent, urteilen, der große Bruder habe in Georgien Frieden stiften wollen. Unter diesem Vorwand könnte Moskau auch die ukrainische Krim besetzen. Auf der Insel leben mehrheitlich Russen. Und dort liegt auch die russische Schwarzmeerflotte.

Wenn die Ost-West-Krise etwas Gutes hat, dann dies: Sie beweist, dass Europas Duckmäuser gescheitert sind. Russland lässt sich eben nicht mit einer Kuschelpolitik besänftigen. Es sieht sich längst wieder auf einer Stufe mit den USA. Nach dem Ende aller Illusionen ist es an der Zeit, Stärke zu demonstrieren – auch wenn Putin (oder sein Gehilfe Medwedjew) zur Strafe das Gas abdreht und für einen kalten Winter in Europa sorgt. Nur Geschlossenheit wird Putin beeindrucken. Sein Riesenreich ist nämlich wirtschaftlich keineswegs so gesund, wie er tut, es braucht Handelspartner, die Geld bringen.

Russland will Europa beherrschen, der Krieg gegen Georgien war da nur ein Test, der zeigen sollte, was sich der Westen vom neuen Aggressor bieten lässt. Merkel hat das indirekt formuliert mit dem Hinweis auf die Falschspieler in Moskau. Putin will die EU zerschlagen. Auch das darf man unterstellen.

Europa wird sich auf Dauer nur durchsetzen können, wenn es sich von Russland unabhängig macht. Es würde die Abkehr vom Öl verlangen und den Abschied von schnellen Autos. Um das durchzusetzen, ist der Konflikt freilich noch zu harmlos. So lange Europa Öl braucht, bleibt Russland eine Macht. Wer die Energie für den europäischen Wohlstand liefert, kann jederzeit vom Freund zum Erpresser werden.

Nato oder blockfrei?

Ja, lesen denn die Kollegen der Deutschen Welle nicht meinen Blog? Die Diskussion um einen Nato-Beitritt ist in der Ukraine jedenfalls nicht unbedingt “neu entbrannt” wegen der Kämpfe zwischen Russland und Georgien. Das Thema ist ein Dauerbrenner, dem ich doch sogar meinen ersten Außendreh mit Kamera verdanke.

Aber Journalisten diagnostizieren gern Neues, um einen Bericht unterzubringen. Allenfalls sind die Zeitungen mal wieder voll mit diesem Thema, was ein typisches Medienphänomen ist. Man hat einfach einen Aufhänger, wie das so schön heißt. Trotzdem lohnt sich natürlich zu lesen, was die Deutsche Welle berichtet.

Erster Außendreh (mit Sozialisten)

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=2TBZwG_8-lg[/youtube]ODESSA, UKRAINE So sieht es also aus, wenn die fortschrittlichen Sozialisten der Ukraine in Odessas Zentrum gegen die Nato demonstrieren. Man beachte den Clown in der ersten Reihe. Der Sinn seines Mitwirkens ist noch ein Rätsel, und nur deshalb bleibt diesem Text eine nahe liegende Gemeinheit wie „Zirkusnummer” erspart. Ein weiteres Foto verrät, wie es Parteimitgliedern und Sympathisanten gelungen ist, die viel befahrene Uliza Preobrazhenskaya unverletzt zu überwinden. Um die Deribasowskaya, Odessas sehr breite Flaniermeile, zu erreichen, wählten sie nicht den Zebrastreifen, sondern den Fußgängertunnel, so dass für Sekunden die Rufe gegen die Nato und den ukrainischen Präsidenten Wiktor Juschtschenko verstummten.

„Ich schwöre, dass wir unser Leben ändern werden!”, hatte Juschtschenko bei seinem Amtsantritt am 23. Januar 2005 gesagt. Er gilt als Freund des Westens und der Nato. Das macht ihn zum Feind der fortschrittlichen Sozialisten, die von einem Großreich mit Russland und Weißrussland träumen.

Nun ist es aber, erstens, nicht so, dass die Nato das größte Flächenland Europas immerfort und geschlossen zum Mitmachen drängt. Erst jüngst hat Bundeskanzlerin Angela Merkel, auf Stippvisite in Kiew, eine Aufnahme der Ukraine in das Qualifizierungsprogramm für unbestimmte Zeit abgelehnt. Sie wünscht sich allenfalls eine langsame Annäherung an die Europäische Union.

Zweitens müsste die einstige Sowjetrepublik, seit 1991 unabhängig, augenblicklich andere Sorgen haben. In Korruptionsstatistiken belegt sie regelmäßig Spitzenplätze. Das schreckt ausländische Investoren genauso ab wie die Inflation, die bei 30 Prozent liegt. Zeitungen berichten täglich von Preisexplosionen. Für Angst sorgt vor allem die anstehende Verteuerung des Sprits auf sieben Griwen. Aktuell kostet der Liter 6,50 Griwen, umgerechnet 90 Cent.

In Umfragen spricht sich regelmäßig die Hälfte der Befragten gegen eine Nato-Mitgliedschaft aus. Ein unverkennbarer Riss teilt bei diesem Thema das Land: Die Bürger im Westen sehen die Zukunft in Europa, Leute im Osten und in der Schwarzmeerregion sympathisieren mit dem autoritären Russland und dessen Energiereichtum. Ein Sprichwort greift die Abhängigkeit vom russischen Gas auf: „Wohin steuert die Ukraine? Im Sommer nach Westen – und im Winter nach Osten.”

Es ist mein erster Außendreh gewesen, ich kann das besser. Michael Ballhaus bin ich aber auch nicht.