12 comments

  1. Doctor Robert

    Lieber Christoph,

    es tut mir leid, aber ich fürchte, dass ich doch ein paar Worte zu deiner Lieblingsampel brauche.
    Was hat es damit auf sich? Wieso ist sie deine Lieblingsampel?

    Oder kapiere ich hier den Witz einfach nicht?

  2. Axel

    Schön, dass Sie fragen, Herr Doctor. Mir geht es wie Ihnen.

    Wobei, wenn ich jetzt so genau hinsehe, denke ich, dass derjenige, der auf dem ersten Bild auf der Straßenseite mit der Litfaßsäule steht (ja, auch nach den neuen Rechtschreibregeln wird das Wort “Litfaßsäule” mit “ß” geschrieben, obwohl diesem ein kurzer Vokal vorausgeht, weil es sich bei “Litfaß” um einen Eigennamen handelt und als solcher damit nicht den Rechtschreibregeln unterliegt), also dass dieser auf der Litfaßsäulenseite Stehende die Fußgängerampel gar nicht sieht, weil sie in die andere Richtung gedreht ist. Aber das ist nur eine Vermutung.

    Verwirrend ist jedenfalls das zweite Bild deshalb, weil da auch wieder eine Litfaßsäule zu sehen ist, die glaub’ ich, eine andere ist – stimmt’s?

    Ach, ich weiß doch auch nicht.

  3. Anderl

    Ich denk ja, die zweite Litfaßsäule ist die erste. Wenn man sich die Paraphernalien um die Säule(n) so ansieht, dann läuft’s auf dieselbe raus.

    Ansonsten kann ich leider auch nix zur Lösung des Rätsels beitragen: Warum diese Ampel? Warum nicht jene?

  4. Doctor Robert

    Axel, vielen Dank für die Erklärung. Mir war nicht aufgefallen, dass die Fußgängerampel etwas ungünstig ausgerichtet ist.

    Ja, glaube auch, dass es sich bei der Litfaßsäule auf dem zweiten Bild um eine andere handelt.

    Hoffentlich werden unsere Kommentare nicht noch von unzähligen Psychoanalytikern gelesen, sonst bricht hier eventuell eine Diskussion los, warum wir uns die ganze Zeit über diese Phallussymbole (Litfaßsäule, nicht Ampel) unterhalten.

  5. Anderl

    Hehe, also da häng ich mich doch mal aus dem Fenster und behaupte weiterhin, daß die zwei Säulen ein und dieselbe sind (ist?). Zum Hinweis genügt mir die Existenz zweier identisch gelegener Kanaldeckel, die üblicherweise nicht aus Gründen der Symmetrie oder anderer übergeordneter Kriterien zwei Mal in genau dieselbe Lage neben zwei ansonsten identisch aussehenden Lifaßsäulen gebracht werden – Kanaldeckel werden ausschließlich nach Gesichtspunkten der Notwendigkeit ins Straßenpflaster eingelassen. Deshalb handelt es sich schlicht und einfach in beiden Bildern um dieselben Kanaldeckel, und um dieselbe Litfaßsäule.

    Hingegen sieht man zwei verschiedene Ampelgehäuse.

    Und ich nehme an, Christophs neue Freundin wohnt in einem der angrenzenden Häuser und von ihrem Bett kann man die Ampeln sehn.

    Hab ich recht?

  6. Axel

    @Anderl:
    Mit dem Satz haben Sie sich verraten:

    Zum Hinweis genügt mir die Existenz zweier identisch gelegener Kanaldeckel, die üblicherweise nicht aus Gründen der Symmetrie oder anderer übergeordneter Kriterien zwei Mal in genau dieselbe Lage neben zwei ansonsten identisch aussehenden Lifaßsäulen gebracht werden – Kanaldeckel werden ausschließlich nach Gesichtspunkten der Notwendigkeit ins Straßenpflaster eingelassen.

    Nennt mich Axel Sherlock !!

  7. cw

    Es ist viel einfacher: Von der einen Straßenseite kann der Fußgänger die gegenüberliegende Ampel (Bild 1) gar nicht sehen. Sie steht viel zu weit weg und wird von der Litfaßsäule (Bild 2) verdeckt. Für mich symbolisiert sie ein Stück Ukraine

  8. cw

    @Axel: Wenn ich richtig vermute, wen Du hinter Anderl vermutest, muss ich Dich enttäuschen. Nein, ER ist es nicht.

    @alle: Ich hatte große Mühe, der Diskussion zu folgen. Symmetrie, Ampelgehäuse, Litfaßsäule, neue Freundin…

  9. Andreas

    Wie am Potsdamer Bahnhof. Hier überdeckt ebenfalls eine Werbetafel eine Installation, – nämlich die Übersicht über die ankommenden und abfahrenden Züge.

Antworten an Axel Antwort verwerfen

Sie können die folgenden HTML-Codes verwenden:
<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>