Kategorie: Leser-Blog-Bindung

Kleines Ratespiel

Rotbraunes DingWas ist das? Und schreiben Sie jetzt bitte nicht: “Das sind die weißen Fliesen im Café Kompott.”

Antworten, gern auch ausführlich, bitte in den Kommentarbereich. Die Experten, die die Frage unterfordert, können sich ja zunächst ein wenig zurückhalten. Und vielleicht fällt mir noch etwas ein, das ich dem Gewinner schenken kann.

Baustellen-Spionage

Budjet. Es wird. Ich habe kurz geschaut, was Odessas neues Fußballstadion macht. Als ich im Herbst 2009 die Stadt verließ, wurde das alte Zentralstadion, erbaut in den dreißiger Jahren, gerade abgerissen. Damals war, wenn ich mich recht erinnere, Odessas Traum schon geplatzt, EM-2012-Austragungsort zu werden. Das Stadion, Heimstätte des chronisch erfolglosen Fußballklubs Chernomorets, wird trotzdem weitergebaut. Und man sieht es sogar.

Stadion1

Stadion3

Stadion4

Stadion5

35858 Zuschauer sollen dort eines Tages hineinpassen.

Stadion

Schöne bunte Bilder und ein Video der Vison gibt es auch hier.

Mit der Fertigstellung im zweiten Quartal 2011 wird es nix mehr. Und Chernomerets belegt nach zwei Spieltagen in der ukrainischen Liga den vierletzten Platz, ist aber auch gerade aufgestiegen. Irgendwann werde ich mal wieder hingehen. Das letzte Spiel, das ich gesehen habe, verlor Odessa gegen Dynamo Kiew.

Eine Frau von der Tourismusabteilung der Stadt hat mir erzählt, dass die EM im nächsten Sommer immerhin auf großen Leinwänden übertragen werden soll.

Odessas Stadion im Schewtschenko-Park

Klammeraffen

Ich weiß immer noch nicht, ob ich diese Aktion großartig oder peinlich finden soll, ich werde es gleich erfahren. Sie ist zumindest typisch odessitisch. Aleksandr Stepaniza, der Chef des Café Kompott, hat Geburtstag und wird auf der Deribasowskaja, Odessas breiter Einkaufsstraße, gefeiert. Man stapelt halt nicht gern tief.

So sah das heute Morgen um kurz vor elf aus: verkleidete Trommlerinnen, ein Stuhl, rote Rosen und eine riesige Wäscheklammer, Markenzeichen des Hauses.

Kompott 2

Ich habe mich nicht getraut, dem Mann zu gratulieren, obwohl in Odessa ja jeder jeden kennt – jedenfalls scheint es so, weil sich das Leben von seiner schönen Seite immer auf einem sehr kleinen Flecken zeigt. Wer sich im Zentrum aufhält, trifft dauernd dieselben Leute.

Nun ist es kein gutes Zeichen, wenn die Kellnerinnen den Chef freundlicher behandeln als ihre Gäste. Es spricht übrigens auch nicht für den Chef. Die Damen flippten aus, sie tanzten und trommelten mit, sie kicherten und klatschten und küssten.

kompott 3

Ich habe seit dem vergangenen Montag dreimal allein im Kompott gefrühstückt: zwei Milchkaffee, eine hausgemachte Limonade, ein Baguette mit Schnitzel. Ich glaube, ich kann von mir sagen, dass ich ein pflegeleichter und unaufdringlicher Gast bin. Ich weiß, dass dort auch viele Arschlöcher sitzen. Ich gehöre nicht dazu.

Dreimal hat mich dieselbe Kellnerin bedient. Auf ein Lächeln von ihr, ein einziges nur, warte ich noch immer.¹ Und das war früher, als ich regelmäßig hier war und erkennbar kein Tourist, nicht anders.

¹ Warum gehe ich dort noch hin? Es ist eines der wenigen Cafés in Odessa, in dem ich in Ruhe arbeiten kann, weil die Musik (französische) nur plätschert und nicht dröhnt. Und besser ist der Service anderswo auch nicht. Glauben Sie mir.

Flirt mit Frauen und Fischen

Fischfrauen auf dem Priwos

Ich glaube, so wie auf dem Priwos in Odessa riecht es auf keinem deutschen Biowochenmarkt. Das ist ein Kompliment (für den Priwos). Er ist übrigens gewachsen: Dort, wo mal etwas war und dann lange nichts, weil gebaut wurde, ist jetzt wieder etwas. Wenn ich es richtig überblickt habe, sind die Fischverkäuferinnen umgezogen. Umgezogen haben sie sich nicht.

Gut so, die Kittel gehören dazu.

Okay, ich habe mich nicht immer freundlich über Odessas berühmten Riesenmarkt geäußert. Einmal schrieb ich:

Dort braucht man ungefähr einen halben Tag, um drei Tomaten, ein Kilogramm Kartoffeln und ein paar Socken zu kaufen, weil man zuerst in diesem Irrgarten die Orientierung verliert und danach dem Irrglauben verfällt, Schnäppchen zu finden, in diesem konkreten Fall: besonders günstige Tomaten, Kartoffeln und Socken. Und derweil beginnen schon die Ohren zu schmerzen, weil die Marktfrauen pausenlos brüllen – je älter, umso lauter – und mit jedem zweiten Kunden in Streit geraten, wenn nicht gerade halbnackte Männer rumpelnde Handwagen durch die engsten Gänge schieben und sich mit dem Ruf  “Осторожно! Ноги!”* den Weg freikrakeelen.  (* “Vorsichtig! Füße!”)

Ein anderes Mal:

Fast alles, was es in der Ukraine gibt, ist in Deutschland günstiger und qualitativ hochwertiger. Die Ausnahmen, die mir auf Anhieb einfallen, sind Kartoffeln und anderes Zeug, das dicke Frauen auf dem Priwos-Markt verkaufen.

Ich entschuldige mich für diese Worte. Heute war es unheimlich nett bei den Fischen und den Frauen.¹ Ich bilde mir sogar ein, die Frauen (und vielleicht auch die Fische) hätten mit mir geflirtet.² Es war zwar nur ein harmloses Schwätzchen  (“Ich bin ein Berliner” und so weiter) – aber es hat mich mit dem Priwos versöhnt.³ Danke.

¹ Ich bin nicht mehr ganz zurechnungsfähig, seit ich auf dem Priwos die tollen EM-2012-Schlappen gekauft habe.
²
Ich bin nicht mehr ganz zurechnungsfähig, seit ich auf dem Priwos die tollen EM-2012-Schlappen gekauft habe.
³
Ich bin nicht mehr ganz zurechnungsfähig, seit ich auf dem Priwos die tollen EM-2012-Schlappen gekauft habe.
  

Gastbeitrag: Fußball – heiß und kalt

6

Iris’ Mann war einer der glücklichen 75000, die am Sonnabendabend das WM-Qualifikationsspiel zwischen Russland und Deutschland in Moskau im Stadion erlebt haben. Hier ist sein Bericht:

Der Tag verspricht schön zu werden. Nach mehreren Trübwettertagen lässt sich endlich mal wieder die Sonne sehen. Gute Stimmung vorprogrammiert. Tolles Spiel in Aussicht. Aber „warm anziehen“ ist natürlich angesagt, auch wegen der durchaus spürbaren Kühle der Luft.

Auf dem Weg zum Stadion immer mehr und mehr russische Fans und „Fans“. Die einen, mit Mützen, Fahnen, Schals und Tuten ausgerüstet, in zielstrebiger Bewegung Richtung Luzhniki-Sportkomplex zur Unterstützung ihrer Mannschaft. Die anderen, ausgestattet mit allen Attributen staatlicher Hoheitsgewalt, verharren in entschlossener, unerschütterlicher Bewegungslosigkeit entlang einer vorgeschriebenen Strecke. Sie weisen offensichtlich nicht immer den direkten Weg, aber ihre Brust und die Schlagstücke in den Händen definieren eindeutig rechts und links und geradeaus.

1

Die Fanartikelstände sind dicht umlagert. Auch Fahnen und Schals des heutigen Gegners sind verfügbar, erfreuen sich aber nicht wirklich großer Nachfrage. Die kleinen Grüppchen vereinzelter deutscher Fans sind längst ausgestattet oder verzichten darauf. Sie bevorzugen heute aus irgendeinem Grund ein dezentes Auftreten in Zimmerlautstärke.

Rund um und erst recht auf dem Stadiongelände selbst gibt es keinen Verkauf von Alkohol. Die russischen Fans haben deshalb zum großen Teil den Nachmittag genutzt, um vorab ein paar Promille in den Adern zu bunkern. Aber alles läuft sehr diszipliniert ab, mit lautstarkem kollektiven Optimismus, der sich beim Anmarsch unüberhörbar in fröhlichen Rufen, Gesängen und Sprechchören äußert.

Die langen Schlangen vor den mehrfachen intensiven Personenkontrollen werden einfach mit der nötigen Zeit und Geduld hinter sich gebracht. Und endlich fällt der Blick in das sich füllende Stadion mit dem leuchtenden Grün in der Mitte. Die Zeit bis Spielbeginn vergeht schnell. Der Stadionsprecher schwört das Publikum auf seine Rolle ein: „Wir für Euch, Ihr für uns!“. Die Fans – eine Mauer im Rücken der eigenen Mannschaft! Alle machen mit. Mein ganzer Block C verschwindet unter einer einzigen riesigen russischen Flagge – interessant, das Treiben darunter.

4

Dann beginnt das Spiel. Erstaunlich – auch die russische Mannschaft zeigt zunächst Respekt und relative Zurückhaltung. Doch bei jedem Pass oder Lauf der eigenen Mannschaft in die gegnerische Hälfte betäubt der Jubel der Fans die Ohren. Die russischen Fanblöcke in beiden Kurven feuern sich wechselseitig an. Doch unbeeindruckt und gut eingestellt tritt die deutsche Mannschaft auf. Stabile Abwehr vereitelt die russischen Attacken, zwischendurch zwei, drei gut gespielte Angriffe, und plötzlich das Tor! Für die Gäste! In den Beginn der Halbzeitpause klingen einige Pfiffe der Fans.

Als die zweite Halbzeit losgeht, besinnen sich die Gastgeber auf ihre Stärken. Pfeilschnelle Durchbrüche und genaue Pässe in den Rücken der Abwehr. So gute Chancen ! Zunichte gemacht durch einen glänzend aufgelegten deutschen Torhüter oder aber kläglich verdaddelt! Immer wieder! Und die Deutschen antworten mit wenig populären Mitteln: Zeitspiel, Simulation, Fouls. Gerechte Strafe – Rote Karte. Erneute Hoffnung! Und doch beginnt mit jedem vergeblichen Schussversuch und jeder ach-so-ungerechten Fehlentscheidung des Schiedsrichters die Mauer der Fans zu bröckeln. Und gerade als die Mannschaft die Unterstützung der Zuschauer am meisten brauchen könnte, in den letzten 10 Minuten, sorgt die Ankündigung des Stadionsprechers über die Vorschriften und Einschränkungen beim Verlasssen des Stadions für eine massive Flucht aus den „benachteiligten“ Sitzblöcken.


Plötzlich, ganz unspektakulär, ist das Spiel aus. Die immer noch reichlich verbliebenen Fans, ernüchtert durch das Resultat und die verstrichenen zwei-drei Stunden Zeit, ergeben sich in ihr Schicksal. Warten heißt es, bis der eigene Sitzblock das Stadion endlich verlassen darf. Nur, wenn in die erschöpfte Stille plötzlich doch die Gesänge des kleinen deutschen Fanblocks dringen, rafft sich das Publikum noch einmal zu allgemeinem Protestgetöse auf.

Übrigens fanden am selben Tag weitere drei Spiele zwischen Russland und Deutschland statt: Mannschaften der Jugend, der Veteranen, der Fans, Alle wurden von den Russen gewonnen. Am schlimmsten kamen die deutschen Fans mit 0:7 unter die Räder. Was aber wiegt das im Vergleich zur Niederlage im entscheidenden Match, dem der „Sbornaja“ in der WM-Qualifikation?

Superstar Arschawin sagte vor dem Spiel:

Ehrlich gesagt, ich möchte über das Thema Relegationsspiele nicht einmal nachdenken, geschweige denn darüber diskutieren, wer darin gegen wen spielen wird.

Tja, hat wohl heute nicht sollen sein.

Gastbeitrag: In der Höhle des Löwen russischen Bären

(Iris) Als mein Mann mitbekommen hat, dass ich über das bevorstehende Fußballspiel Russland : Deutschland berichten will, hat er sich spontan bereit erklärt, das Projekt in die Hand zu nehmen. Da Christoph ein Fußballfan ist und meine Beziehung zu dem Sport sich aufs Dulden beschränkt, habe ich hier der Kompetenz den Vorrang gegeben ;)
Hier also der Bericht meines Liebsten:

__________________________________________________________________

„Seit Monaten streben die deutschen Angriffsspitzen auf Moskau zu! Hier wird die Entscheidung fallen! Hier wird die letzte Bastion der Gegner über den Haufen gerannt. Danach ist der Weg bis runter nach Südafrika frei!“
Oh, oh. Schlimme Töne.
Aber Gott sei Dank! So martialisch geht es heutzutage im friedlichen, Völker verbindenden Fußballsport glücklicherweise nicht zu. Obwohl natürlich die Fans der russischen ebenso wie die der deutschen Nationalmannschaft tatsächlich voller Erwartung und auf das Höchste gespannt sind, wer sich am nächsten Samstag auf Moskauer Kunstrasen den Gruppensieg und damit die direkte Teilnahme an der Fußball-WM 2010 in Südafrika sichern wird.

Da muss man dabei sein! Als deutscher Zuschauer in der Höhle des Löwen, also des russischen Bären! Man ist schließlich „Anhänger“ seiner Mannschaft. Klingt ein bisschen passiv, aber man ist wie angekettet und muss eben einfach „mit“, egal wohin die Reise geht. Die russischen Fans dagegen nennen sich „Bolelschtschiki“. Sie „kranken“, also fiebern mit ihrer Mannschaft mit! Eine Begegnung der einen mit den anderen ist bestimmt ebenso spannend, wie das Treffen der Aktiven selbst.

Ich erinnere mich noch gut, wie schwierig es war, Tickets für die WM-Spiele 2006 in Deutschland zu bekommen. Ganz gerecht ging es zu, ganz demokratisch, einfach eine Lotterie. Der Einsatz: alle nur irgendwie verwertbaren Identifikationsdaten der Interessenten!
Hier in Moskau funktioniert die Demokratie einer solchen Prozedur viel einfacher und direkter:
Warte ab, bis die Zeit reif ist, und zahle dann einfach die Schwarzmarktpreise an „offizielle Ticketagenturen“. Gleiche Chance für Jeden, sozusagen.

Gesagt getan: Interesse geäußert, Platz bestimmt, und zwanzig Minuten später soll der Kurier vor der Tür stehen und das Ticket gegen Bargeld tauschen! Schreck lass nach, ist der Mann schnell! Jetzt aber los und auf die Socken gemacht, und aus den umliegenden drei Bankomaten den gängigen Rubel-Betrag abgeschöpft! Man gönnt sich ja sonst nichts! Geschafft – da liegt es auf der Hand, das begehrte Ticket! Um die Nerven zu schonen, übersieht man geflissentlich den aufgedruckten Nominalpreis.

Ab jetzt tickt die Zeit rückwärts. Die Stunde Null beginnt am 10.10.2009 um 19 Uhr Moskauer Zeit im Luzhniki-Sportpark. Und ich werde dabei sein!

Eintrittskarte-Ru-De
__________________________________________________________________

P.S. (Iris)
Hoffentlich ist mein Liebster nicht
denen hier aufgesessen!

Gastbeitrag: Ein Brunnen aus goldenen Zeiten

(Iris) Wir haben beschlossen, die letzten Sonnenstrahlen des Sommers in Moskau zu nutzen, sind in den Trolleybus vor unserem Haus gestiegen und bis zur Endhaltestelle gefahren.
Hier befindet sich die ehemalige Allunionsausstellung der Sowjetunion (VDNCH), die jetzt VVZ heißt (Allrussisches Ausstellungszentrum).
Auf diesem Gelände prangt der Goldene Brunnen der Völkerfreundschaft. Im Zentrum stehen 16 vergoldete Bronzefiguren, die jeweils eine der Sowjetrepubliken darstellen. Die Sowjetrepubliken sind, beginnend mit der Karelischen, Schritt um Schritt abhanden gekommen, aber die Figuren stehen noch ;)

Brunnen-der-Voelkerfreundschaft
Der Brunnen der Völkerfreundschaft

Gastbeitrag: Govorit Moskva – Hier spricht Moskau

(Iris) Nun werde ich mal Christophs Bitte entsprechen und einen Beitrag zu seinem Blog leisten. Da ich nicht annähernd so gut schreibe wie Christoph, lasse ich hier ein paar Alltagsbilder sprechen.
An dieser Stelle möchte ich schon mal Axel danken, der sich bereit erklärt hat, das Technische zu übernehmen und den Beitrag auf Christophs Blog zu stellen!
Also Axel – viele Grüße aus dem kalten Moskau, in dem heute die Heizperiode beginnen soll. Die Heizung wird in Moskau zum Herbst hin erst angestellt, wenn es 5 Tage lang im Tagesmittel unter 8 C° war. Das ist ein großer Fortschritt gegenüber Kiew, denn dort wird die Heizung frühestens am 15. Oktober angestellt, egal wie kalt es ist. Und das auch nur, wenn genug Gas für die Bevölkerung da ist. Dafür unterscheiden sich die Temperaturregelungen in den Wohnungen dann nicht. In beiden Städten werden die Fenster aufgerissen, wenn es zu warm wird, denn Regler an den Heizungen gibt es nicht. Aber ich bin optimistisch und sage NOCH nicht ;)
Also los geht’s mit den Bildern aus Moskau auch aus wärmeren Tagen:

Moskau

Leser-Blog-Bindung: Handarbeit

ODESSA, UKRAINE Ich kann mich nicht erinnern, so etwas schon einmal gesehen zu haben: einen McDrive, bei dem die Angestellte von Autofenster zu Autofenster geht, um die Bestellungen aufzunehmen. Ist das jetzt rückschrittlich? Oder erprobt der berühmte Bulettengriller in Odessa den neuen Kuschelfaktor?

Eigentlich aber will ich nur diese Frau ärgern.
“Fotografieren ist verboten”, hatte sie gesagt.
“Warum?”
“Es ist verboten.”

Allmählich habe ich satt, in diesem Land ständig für unbefugt erklärt zu werden – von gelangweilten Türstehern, dicken Etagendrachen, so genannten Administratorinnen, die vor lauter Schminke kein Gesicht haben, oder 15 Jahre alten Parkwächtern mit einem Alkoholproblem. Wenn ich nachfrage, warum ich irgendwo nicht entlang-, hinein-, hinaus-, hinauf- oder hinuntergehen darf, dann gibt ein sich wichtig fühlender Machtaffe immer diese Antwort: “Es ist verboten.”