Schlagworte: Odessa

Axel im Wunderland

ODESSA, UKRAINE Ich will Ihnen nur rasch zeigen, in welch netter Ecke von Odessa ich meinen Freund Axel während seines Odessa-Besuchs einquartiert hatte. Ich meine ja, kolumnenhaltiger kann Luft kaum sein. Und ja, Axel redet noch mit mir. Er hat zum Beispiel einen feinen Reisebericht geschrieben. Darin geht es um michmichmich – und auch um dieses Odessa.

Am Nachmittag haben wir einen riesigen Wochenmarkt besucht, den sogenannten Priwos-Markt. Hier gibt es alles, was in Haushalt und Küche benötigt wird und Christoph hatte die Anweisung von seiner Frau bekommen, alles, was die Liebste für ein mehrgängiges Menü benötigte, zu bezahlen, wenn notwendig, Übersetzungshilfe bei den Marktweibern zu leisten und ansonsten keine dummen Fragen zu stellen.
Das ließ sich die Liebste natürlich nicht zwei Mal sagen und hat Unmengen Gemüse, Salat, Gewürze und Fleisch eingekauft. Meine Bedenken bezüglich der Unterbrechung der Kühlkette wurden von ihr ebenso in den Wind geschlagen, wie Christophs Einwand, eine solche Menge Essen könne man doch unmöglich von DIN-A-5-Tellern verspeisen.

DIN-A5-Tourismus – lesen! Das unverschämte Fazit – “fünf Tage Odessa reichen vollkommen aus” – sehen wir Axel mal nach. Zur Strafe werde ich der Stadtverwaltung melden, dass der rote Rostfleck auf den Fotos sein Auto ist.

Anti-Reinplumps-Sicherung

ODESSA, UKRAINE Dies ist eine Anleitung für den Fall, dass es bei Ihnen mal so schlimm regnet wie bei mir in Odessa vor ein paar Tagen. Stellen Sie sich vor, es habe so schlimm geregnet, dass Ihr Hof aussieht, als sei der Abfluss verstopft. In Odessa zog sich ein Mann ein Paar Gummistiefel an und entfernte den Gullydeckel. Um ja niemanden in Gefahr zu bringen, hat er später freundlicherweise noch das Loch in Richtung Odessas Unterwelt markiert.

Sagen Sie unbedingt dem Hund der Nachbarin Bescheid und behalten Sie ihn ein bisschen im Auge. Bei mir im Haus ist es jedenfalls verdächtig still, aber vielleicht ist der Kleffer auch bloß verreist.

(Wahrscheinlich würde ich das alles viel, viel weniger komischer finden, wären meine Kinder alt genug, um auf dem Hof allein zu spielen. Das ist also eine Anleitung, wie sie es besser nicht machen, wenn es schlimm regnet.)

Eine Erregung: Glückwunsch, Odessa!

ODESSA, UKRAINE Ich staune auch nach 15 Monaten noch, wie in Odessa groß und offiziell wichtig gefeiert wird. Nehmen wir einmal das Fest zum 215. Geburtstag der Stadt – lange kann die Planung nicht gedauert haben. Unmöglich hat sich da irgendjemand in der Verwaltung auch nur länger als zwei Minuten Gedanken gemacht, sonst hätte dieses Fest nicht ausgesehen, wie es ausgesehen hat: als hätten sich die Mitglieder des Organisationskomitees am Vortag kurz vor Feierabend zum ersten Mal versammelt, sich ein paar Ideen zugeworfen und dann ein Programm zusammengeklöppelt:

“Machen wir eine große Bühne mit Livemusik.”
“Am besten an der Treppe.”
“An der Treppe, wow, wäre ich nicht drauf gekommen. Das ist gut. Das wird fantastisch.”
“Wir brauchen unbedingt Blumen. Ein Geburtstag ohne Blumen geht gar nicht.”
“Machen wir doch eine Blumenschau.”
“Ist das nicht langweilig?”
“Hey, die Blumen sehen aus wie Herzen, total romantisch.”
“Oh, tschuldige, ich habe nix gesagt.”
“Leute! Leute! Vergesst mir das Feuerwerk nicht.”
“F-e-u-e-r-w-e-r-k! Chef, Sie sind der Größte!”
“Gut, wir haben’s oder? Dann schönen Feierabend!”

So ein Kitsch-her-Projekt führt dann zu einem Fest, das unheimlich teuer ist, aber billig aussieht, das bunt sein soll, aber nur grell ist, das laut ist, aber unhörbar. Und die Besucher werden erst gar nicht einbezogen. Sie dürfen sich vor Blumen in Herzform fotografieren lassen, ein Konzert beklatschen und sich betrinken.

Um es anders zu sagen: Mich irritiert und besorgt, dass diese Stadt keinerlei Anspruch hat, ihren Bürgern irgendetwas mitzugeben, wenn die Chance mal besteht. Da gibt es keinen Stand, der vor Aids und HIV warnt, obwohl die Ukraine die höchste Infektionsrate Europas hat und Odessa da noch einmal Spitzenreiter ist. Da präsentiert sich kein einziger Verein der Stadt, und es wird gar nicht erst versucht, für so etwas wie ehrenamtliches Engagement zu werben – obwohl nichts dringender gebraucht würde.

Ich will nicht moralisieren. Ich erwarte aber ein bisschen mehr von einer Supermetropole, die so verdammt stolz ist auf sich und gelegentlich herabschaut auf den Rest des Landes und der Welt, in der überall sinnfreie Angeber-Plakate hängen – von “Ich liebe dich, mein Odessa” bis “Das ist unsere Stadt” -, die gleichzeitig erstickt an ihren Problemen, in der Obdachlose stundenlang leblos auf dem Bürgersteig liegen und sogar Polizisten an ihnen vorbeilaufen.

Vor allem aber verstehe ich nicht, dass Leute diesen Unsinn, diesen Spuk, diese Volksverarschung mitmachen, ohne laut zu schreien, den Kopf gegen die Wand zu schlagen oder wenigstens das Rathaus zu stürmen.

(Wenn meine Kamera repariert ist, werden die Fotos vielleicht wieder besser.)

Geburtstagsfeier mit AUPU

ODESSA, UKRAINE Odessa hat heute Geburtstag, die Stadt wird 215 Jahre alt. Jedes vierte Haus ist beflaggt, und AUPU, der allseits unbeliebte Präsident der Ukraine, Viktor Juschtschenko, hat sich angesagt, um den Odessiten zu gratulieren. Die werden sich freuen.

Ich weiß noch nicht, ob ich mich breit genug schlagen kann, um heute Abend auf dem Primorskij Boulevard die große Feier zu besuchen. Meine Informaten haben mir allerdings zugetragen, dass es sich lohnen könne. Es gibt einen Klapperstorch mit Dollarscheinen im Schnabel, Kinder lassen sich mit Aliens fotografieren, und die extra aufgestellten Topfpflanzen sollen einzigartig grässlich sein. Nach “Humorina” am 1. April kann mich sowieso nichts mehr schocken. Ich gebe aber zu, dass mir diese Werbe-Animation mit den vielen Gesichtern schon sehr gefällt.

Nachtrag: Ich habe mich breit genug schlagen können. Eine Erregung: Glückwunsch, Odessa!

Datenunschutz und Kunst im öffentlichen Raum

ODESSA, UKRAINE Ich will Ihnen schnell zeigen, wie ernst in der Ukraine der Datenschutz genommen wird:

Das ist die Lehranstalt für Schwesterschülerinnen in der Puschkinstraße im Herzen Odessas. Und die weißen Zettel sind Prüfungsergebnisse und Zeugnisnoten. Vor jeder Zensur und jeder Punktzahl steht der Name der Schwesternschülerin. Das ist einerseits relativ praktisch, es erspart diese “Und was hast du? Sag schon!”-Anrufe der Mitschülerinnen. Andererseits bin ich ganz froh, dass in meiner Studienzeit hinter meinen Noten, die ausgehängt waren, nur meine Matrikelnummer stand.

Und wo wir gerade in der Puschkinstraße sind – so ernst wird in der Ukraine der Schutz wertvoller Kunstgüter genommen:

Hier werden Bilder aus dem frisch renovierten Museum für westeuropäische und orientalische Kunst (Hausnummer 9) geschafft – und das auf die denkbar professionellste Weise. Bitte beachten Sie unbedingt den Motorroller auf dem Anhänger. Ich verstehe jetzt ein bisschen besser, wie vor 13 Monaten aus diesem Museum  Caravaggios “Judaskuss” (geschätzter Wert: 100 Millionen Dollar) hat verschwinden können. “Der Täter habe die Fenster im Museum so geschickt geöffnet, dass der Alarm nicht losgegangen sei, erklärte der städtische Polizeichef.”

Na klar.

(Ich frage mich bis heute, warum sich der Dieb so viel Mühe gemacht hat. Er hätte das Gemälde doch einfach abnehmen und heraustragen können. Als ich im Museum war, saßen dort nämlich bloß drei steppummantelte Großmütter. Aber ich will niemanden auf Ideen bringen.)

Grenzverletzung

KUTSCHURGAN/ODESSA, UKRAINE Ich habe nicht vor, mich an Kutschurgan zu rächen. Immerhin habe ich dort mein Auto wieder legal machen können. Ach, ich hatte mir es so schön vorgestellt: Alle zwei Monate fahre ich zur moldawischen Grenze und verlasse die Ukraine, reise wieder ein, kurve weiter legal herum und muss mein Auto nicht in Odessa registrieren lassen, was ein bürokratischer Marathon wäre, zumal ich ja irgendwann nach Deutschland zurückkehren werde.

Vor ein paar Tagen allerdings – beim zweiten Besuch in Kutschurgan – hat man mir sehr deutlich zu verstehen gegeben, dass ich nicht wiederkommen solle. “Das war das letzte Mal”, sagte ein hohes Zollschaf, das sich noch an meinen ersten Besuch erinnerte. Es störte sich offenbar daran, dass ich nicht richtig in Moldawien gewesen war, sondern gleich nach Verlassen des ukrainischen Zollbereichs gewendet hatte. Das machen andere auch, und den Moldawiern ist es sowieso recht, schließlich ist die Einreiseschlange schon lang genug. Die Ukrainer indes fühlen sich offenbar verschaukelt.

Ich bin nicht besonders nachtragend, aber muss so eine öffentliche Toilette an einer Grenze aussehen – an einem Ort also, wo auch Familien stundenlang im Auto sitzen und warten?

Ist das überhaupt eine Toilette? Denke ich vielleicht ein bisschen zu spießig, pathetisch und deutsch, wenn ich mir vorstelle, dass für manchen ausländischen Gast dieses Klo der erste Eindruck ist, den er von der Ukraine bekommt? Ich habe in 15 Monaten in diesem Land ein Menge schlimmer Toiletten gesehen und teilweise auch benutzt – aber das ist die beschissenste von allen.

Und seien Sie froh, dass das Internet noch keine Gerüche transportieren kann.

Kolumne: Mein Sohn und der Willismus

ODESSA, UKRAINE Heute bin ich zum ersten Mal im Leben zur Maniküre gegangen. Mittlerweile sollte es ja bekannt sein, aber ich schreibe es sicherheitshalber noch einmal: Ich bin ein Mensch mit sehr, sehr, sehr vielen Vorurteilen – freilich ohne Geilheit aufs Vaterland oder gar Hass auf Fremde, denn beides führt erwiesenermaßen oft zu früher Hohl- und Kahlköpfigkeit. Eines meiner Vorurteile besagt: Männer machen Maniküre nur, wenn sie mit anderen Männern gern Händchen halten. Da ich aber in der Ukraine vieles versuche oder zum ersten Mal tue – Auto demolieren lassen, aus der Mietwohnung geschmissen werden, Marschrutka-Unfall überleben, selber Antibiotikum in die Pobacke spritzen, auf Stalingradkrücken laufen -, hatte ich mich zur Maniküre begeben. Das Wagnis war auch finanziell überschaubar: Die einstündige Behandlung kostete weniger als sechs Euro. Trotzem würde ich nicht sagen, dass ich mich besonders toll gefühlt hätte – nicht davor, nicht dabei, nicht danach.

Mein Sohn ist mit seinen drei Jahren unbefangener, er macht sich überhaupt weniger Gedanken und ist ein Assimilationstalent. Wüsste ich es nicht besser, würde ich ihn für einen Odessiten halten. Er ist ein Autonarr und erkennt auf der Straße alle Marken: Chevrolet, Lexus, Porsche, Hyundai, Lada, Volkswagen, Mercedes, Opel, Mitsubishi, Toyota. Und sein Russisch ist inzwischen fast besser als meines – anders gesagt: Er redet zwar weniger, dafür aber spricht er schnell, richtig und akzentfrei. Gestern waren wir im „Antoschka”, einem vierstöckigen Tempel für Kinderbedarf und vor allem -unbedarf in Odessas Zentrum. Ich wollte ihm ein Hemd oder wenigstens ein T-Shirt kaufen. Leider hat mein Sohn, was Mode betrifft, nicht meinen Geschmack. Dass er überhaupt Geschmack hat, behaupte ich, weil es mir sonst wehtäte.

Er griff sich drei Achselshirts, also ganz besonders bunte Unterhemden, und ließ sich auf keine Diskussion ein. Ich erinnerte mich, wie seine Kindergärtnerin bereits am ersten heißen Tag in Odessa von mir verlangt hatte, Achselshirts zu kaufen – genau solche wie alle anderen Mädchen und Jungen seiner Gruppe trügen. Prinzipiell bin ich zwar der Meinung, Männer sollten nur Unterhemden tragen, wenn sie aussehen wie der Schauspieler Bruce Willis in einem der ersten drei Teile von „Stirb langsam”. Die meisten Achselshirtträger riechen ja nur gleichwertig. Ich weiß allerdings auch, dass ich mich nicht beklagen sollte, alles könnte weitaus schlimmer sein. Meine Tochter ist noch zu klein, um Kleiderwünsche zu formulieren, sie lässt sich anziehen, was mir gefällt, und jedes Mal, wenn ich sehe, was Odessas Frauen tragen – oder besser: nicht tragen -, schätze ich mich glücklich und gelobe, mir Gejammer für später aufzuheben.

Als Gegenleistung für die Unterhemden schlug ich einen Friseurbesuch heraus. Praktischerweise gibt es im „Antoschka” einen Salon. Als ich klein war, saß ich in einer parfümierten Dunkelkammer auf einem Holzbrett, das der Friseurmeister K. über die Armlehnen des Ledersessels gelegt hatte, um mich im Spiegel sehen zu können oder sich nicht allzu sehr bücken zu müssen. Auf den Stühlen ringsum saßen schrecklich alte Männer, deren Haare von einer Überdosis Birkenwasser klebrig glänzten. Immer bekam ich einen so genannten Rundschnitt, der auch so aussah. „Rundschnitt” nannte es der Friseurmeister K., „Rundschnitt” sagten meine Eltern, „einmal Rundschnitt, bitte!”, verlangte ich. Erst später habe ich erfahren, dass es in meiner Kleinstadt auch andere Jungsfrisuren gab – also eine andere, um genau zu sein. Man nannte sie “Igel” und bezahlte erstaunlicherweise dafür.

Mein Sohn aber saß in einem Formel-1-Auto und schaute „Tom&Jerry”, während eine sehr attraktive Frau, etwas jünger als ich, seine Haare schnitt. Ich war der Älteste weit und breit und konnte gerade noch verhindern, dass ihm ein Zeichen in den Hinterkopf rasiert wird. Mein Sohn hatte zunächst das Ferrari-Pferd gefordert, sich dann aber auf einen Mercedes-Stern herunterhandeln lassen. Danach jedoch war ich machtlos. Mit dem Hinweis, dies sei modern, ließ die Friseurin die Haare im Nacken lang und föhnte nur ein bisschen darin herum. Mein Sohn trägt jetzt Vokuhila.

“Du siehst aus wie MacGyvers Sohn”, sagte ich.
“Ist das schlimm, Papa?”
“Du kennst MacGyver nicht, oder?”
“Nein.”
“Ja gut, er baut manchmal mit seinem Schweizer Messer und dem Klebeband ganz tolle Sachen”, sagte ich.
“Mehr als Bob?”, fragte mein Sohn.
“Bob? Welcher Bob?”
Bob der Baumeister.”
“Gegen den ist MacGyver ein Pfuscher.”
“Papa, ich will nicht aussehen wie ein Geiwer, ich will lieber aussehen wie Bob.”
“Du bist zu jung, um dir die Haare zu färben.”
“Aber dann kaufst du mir Schnabelschuhe, ja? Wladik und Gleb und Sascha und Kolja haben auch welche.”
“Schnabelschuhe sind schlecht für die Zehen.”

Schnabelschuh

“Wladiks Papa hat auch Schnabelschuhe”, sagte mein Sohn.
“Glebs Papa auch?”
“Ja, und Saschas Papa und …”
“Nein.”
“Bitte, Papa!”

Vor zwei Wochen brachte mein Sohn mal wieder frische Fotos aus dem Kindergarten mit. Auf dem einen Bild sitzt er auf der Motorhaube eines Polizeiautos mit kalifornischem Kennzeichen, auf dem anderen auf einer Blumenwiese mit künstlichen Kennzeichen. Identisch sind auf beiden Bildern Sitzhaltung, Gesichtsausdruck und Frisur meines Sohnes. Zwar hat er – anders als bei der ersten Lieferung Kindergartenfotos vor einem Jahr – diesmal einen Hals, aber seine Locken fehlen. Offenbar passten sie nicht in die Vorlage, in die er per Fotobearbeitungsprogramm kopiert werden musste. Ich kann mir vorstellen, wie schwierig es ist, Kinder zu fotografieren. Ich frage mich trotzdem, warum es so aussehen muss, als hätte mein Sohn ein verleimtes Gebiss im Mund. Ich glaube nicht, dass es seine Zähne sind, die ich da sehe, aber herrlich weiß sind sie in jedem Fall. Wahrscheinlich tragen Wladik, Gleb, Sascha, und Kolja dieselben auf ihren Fotos – statt der schwarzen Stummel, die in Wirklichkeit zu ihnen gehören. Viele ukrainische Eltern sehen es nämlich so: Es lohnt sich nicht, Milchzähne zu putzen, sie fallen ja sowieso wieder aus.

Ich bekomme noch immer einen Rundschnitt, ich bin nie zum Igel gewechselt, ich gehe bis heute ungern zum Friseur, ich verstehe auch nicht, warum Leute, speziell Frauen, es gerne tun. Ich bitte immer erst um einen Termin, wenn die Rundschnitterneuerung nicht mehr aufzuschieben ist, weil die Haare vom Kopf bereits mit den Haaren aus den Ohren koalieren. Ich werde meinem Sohn keine Schnabelschuhe kaufen – eher gehe ich zur Pediküre.

Alle Sohn-Kolumnen:

Unterirdisch

Ein dringender Anruf

ODESSA/NERUBAISKOJE, UKRAINE Ich hatte kurz überlegt, ob ich in den Untergrund gehe und ein neues Leben beginne: als Katakombenkolumnist, der hin und wieder einen der Eindringlinge mit Touristenmarschgepäck überfällt, um Nahrung, Geld, Ausweise und natürlich Anekdotenstoff zu erbeuten. Es ist ja alles da: Werkstatt, Küche, Brunnen, Spiegel, Betten und andere Schlafplätze. Es gibt jedoch in Odessas Katakomben leider kein W-Lan. Ich hätte meine Texte also in den Muschelkalk kratzen müssen – ohne zu wissen, ob irgendwer kommentieren würde. Überdies wollte mich niemand aus meiner Besuchergruppe in die Illegalität begleiten – ich nehme das natürlich nicht persönlich.

dgdfgdg
Definitiv kein Partisanen-Müll

Odessas Katakomben sind mehr als 2000 Kilometer lang und – über drei Ebenen – mehr als 70 Meter tief. Das Labyrinth aus Gängen, Tunneln und Höhlen, eines der größten der Welt, ist im Zuge der Stadtgründung Odessas vor 215 Jahren entstanden. Da in der südukrainischen Steppe ohne Wälder und Berge weder Holz noch Stein zu finden waren, griff man zum Muschelkalk unter der Erde, der beim Zurückweichen des Meeres übriggeblieben war.

Hernach boten die Katakomben immer wieder allerhand mehr oder weniger zwielichtigen Gestalten Unterschlupf: Gaunern, Piraten, Freimaurern und Revolutionären. Im Zweiten Weltkrieg verbargen sich dort die Partisanen, um gegen die rumänischen und deutschen Besatzer zu kämpfen. In dem Abschnitt, der für die Öffentlichkeit als “Partisanenmuseum” zugänglich ist, waren es 35 Widerständler, darunter acht Frauen. Auch Paare, getarnte und echte, lebten in diesem Versteck. Das jüngste Mitglied war zwölf Jahre alt. Die meisten dieser Partisanen starben – nach mutmaßlich heldenhaftem Kampf – hinter den Mauern der Gestapo.

Doch was hatten sie bis dahin getan? Hatten sie Anschläge auf Stützpunkte der Besatzer verübt? Wie sah der Widerstand konkret aus? Was machten die Partisanen in den anderen Teilen der riesigen Katakomben? Das Museum – vor 40 Jahren erschaffen von Leuten, die Museen hassen müssen – beantwortet solche Fragen nicht. Der Besucher kann das Partisanenleben kaum nachempfinden, weil nichts mehr ist, wie es war. Odessas Katakomben sind unzugänglich für Museumspädagogik: Pfannen, Töpfe, Lampen, Telefone, Funkgeräte, Bademantel, Lötkolben und Betten stehen und hängen offenkundig seit vier Jahrzehnten unverändert und unerklärt herum. Dies als Ursprünglichkeit und Authentizität zu deuten fällt schwer, wenn selbst in der Werkstatt frischer Sonnenhut steht und nahezu alles nachträglich angelegt worden ist. Wo 1941 oder 1942 nur Finsternis war, leuchten heute Glühbirnen den Weg, und die Hauptgänge sind touristenfreundlich – doppelt so hoch wie einst. Aber das steht – wie so vieles andere – nirgends, das erzählt nur die Führerin, die freilich auch nicht alles weiß:

“Wie viele Partisanen versteckten sich denn insgesamt in den Katakomben?”
“Das weiß man nicht.”
“Ungefähr?”
“Wie gesagt: Das weiß man nicht.”
“Wie viele Leute besuchen die Katakomben jedes Jahr?”
“Da gibt es keine Zahlen.”
“Ungefähr?”
“Tut mir leid.”

(Ich formuliere es so freundlich wie möglich: Mir scheint, dass es größere Publikumsmagneten gibt und man nicht unbedingt ein Statistikbüro brauchte, um die Besucher der Katakomben zu zählen.)

Viele Wege und auch die Brunnen sind mittlerweile verschlossen, weil sich in der Vergangenheit immer wieder Besucher und zuvor auch der eine oder andere Museumsplaner verirrt haben. Wer seine Gruppe verloren habe, erzählte die Führerin, werde kaum mehr herausfinden aus dieser konstant acht Grad kalten Unterwelt. Das Abenteuer beginnt freilich schon über der Erde. Im vergangenen Sommer hatte ich zweimal versucht, die Katakomben zu besichtigen. Doch beide Male stand der Bus auch zwei Stunden nach der geplanten Abfahrtszeit vor dem Bahnhof, ohne dass sich der Fahrer entschuldigt hätte. Beschwerden gab es allerdings auch nicht. Diesmal fuhr ich mit dem eigenen Auto und einer vorher gebuchten Reiseführerin. Es gibt auf dem Weg ins Dorf Nerubaiskoje keine Schilder, die auf diese Sehenswürdigkeit hinweisen. Eine solche Verschwiegenheit kenne ich sonst nur aus dem oberösterreichischen Ohlsdorf, wo das Haus des Schriftstellers Thomas Bernhard steht. Aber dort ist die Weigerung, Besuchern bei der Anreise zu helfen, natürlich eine posthume Rache an dem genialen Österreichbeschimpfer.

Am Ende der ein Kilometer langen Wanderung entschuldigte sich die Reiseführerin für die brutalen antideutschen Propaganda-Plakate am Ausgang des Museums. “Heute ist eine andere Zeit, wir denken nicht mehr so”, sagte sie. “Die Deutschen sind mit ihrer Vergangenheit viel weiter als die Russen und wir.”

Eingang im Dorf Nerubaiskoje, 15 Kilometer entfernt von Odessa
Die einzige Information bis zum Ausgang
Die einzige Information bis zum Ausgang
Werkstatt
Wäscherei
Wäscherei
Irgendein Plan
Irgendein Plan
"Blut für Blut, Tod für Tod"
"Blut für Blut, Tod für Tod"
Waffenkammer
Waffenkammer
Küche
Küche
Vorraum der Kommandozentrale
Vorraum der Kommandozentrale
Zentrale des Stabs
Kommandozentrale
Schlafplatz der weiblichen Partisanen
Schlafplatz der weiblichen Partisanen
Stalin lässt grüßen
Stalin lässt grüßen
Nachträglich angelegt: Eine Partisanin weint um ihren getöteten Mann.
Denkmal am Ausgang
Denkmal am Ausgang

Kolumne: Ferien mit Oleg

ODESSA, UKRAINE Mein Freund Oleg ist ein Muttersöhnchen. Ich habe gar nichts dagegen, dass Männer ein vernünftiges Verhältnis zu der Frau haben, die sie auf die Welt gebracht hat. Aber vier Telefonanrufe pro Tag halte ich für einigermaßen unvernünftig. Riefe ich meine Mutter auch nur zweimal pro Woche an, würde sie einen der schlimmeren Psychologen Odessas auf mich ansetzen. Und meine Mutter lebt 2000 Kilometer entfernt, in einem anderen Land, sogar in einer anderen Zeitzone.

Den ersten Anruf machte Oleg am Freitagnachmittag, während ich den Motor startete, um uns zur Basa Otdycha in der Nähe der Hafenstadt Juschnij zu bringen. „Mama, wir fahren jetzt los, bisschen ausspannen, ich meld mich später…klar weiß der Kolumnist, wohin wir müssen”, sagte Oleg, verabschiedete sich und fragte dann mich: „Kennst du den Weg?”
„Gute Frage”, sagte ich.
„Schlechte Antwort”, sagte Oleg.
„Wird schon.”
„Glaub auch.”

Natürlich sind wir umhergeirrt. Oleg will im Auto keine Straßenkarten lesen, weil ihm davon schlecht würde, und ich kann so etwas ohnehin nicht, nicht mal in meiner Wohnung. Mein Orientierungssinn würde es gerade noch schaffen, mich auf einem Bauernhof zum Kuhstall zu navigieren. Dummerweise lebe ich mit dieser Schwäche im denkbar ungünstigsten Land Europas. Wenn ich von Odessas Zentrum zum Flughafen fahre, bin ich 20 Minuten unterwegs. Auf der gesamten Strecke ist der Flughafen einmal ausgeschildert – ziemlich am Anfang, und zwar dort, wo es geradeaus geht. Dass man nachher noch fünfmal abbiegen muss, um ans Ziel zu gelangen, wird als Wissen vorausgesetzt. Da Oleg und ich auch nicht die Typen sind, die rechts halten, die Scheibe herunterlassen und einen Ortskundigen befragen, wurden aus geplanten und geschätzten fünfzig Kilometern am Ende neunzig. In den kurzen Pausen war ich zu erschöpft gewesen, um ihn zu erwürgen, und Oleg hatte keine Hand freigehabt, weil er mit seiner Mutter telefonierte.

Die Basa Otdycha war eine Bungalowsiedlung dicht am Strand. Eine der Köchinnen stellte uns noch ein Abendessen hin und sagte schließlich, ehe sie den Speisesaal verließ, in dem um kurz nach neun nur noch Oleg und ich saßen: „Erholt euch gut.”
„Hoffentlich haben die hier keine Plumpsklos”, flüsterte Oleg.
„Fürs Blog wär’s gut.”

Unser Quartier hatte ich über den Schwager meiner Vermieterin gebucht, der in einer Firma arbeitet, dessen Geschäftsführer mit einer Frau befreundet ist, in deren Restaurant hin und wieder einer speist, der über den Taufpaten seines zweiten oder dritten Kindes den Direktor der Basa Otdycha kennt – für ukrainische Verhältnisse hatte ich also recht direkt und unumständlich gebucht. Den Abend ließen wir mit ein paar Bieren vor unserem Bungalow ausklingen. Wir spielten Karten, irgendein Autoquartettspiel, das Oleg an der Tankstelle gekauft hatte, und erzählten uns Ferienlagerwitze. In der Nacht träumte Oleg von Ostfriesen und ich von Moldawiern und seiner Mutter.

Am nächsten Morgen sahen wir im Speisesaal nicht nur, dass es keine Teller gab, weshalb die Mütter die Brotscheiben direkt auf den Tisch legten, um sie mit Butter oder Quark zu bestreichen. Wir bemerkten auch, dass sich die anderen Urlauber – ich hatte noch nie größere Familien gesehen als diese mit fünf bis acht Kindern – vor dem Frühstück an den Händen hielten und ein Gebet sprachen.
„Wohin hast du mich bloß verschleppt?”, fragte Oleg.
„Es ist ein Erholungsheim der Kirche, was hast du erwartet?”
Oleg trank einen Schluck Tee und sagte: „Wir wollen ja nicht unangenehm auffallen. Oder wollen wir das?”
„Nein.”
„Na dann, du oder ich?”
„Du!”
Oleg erhob sich von seinem Stuhl und griff meine Hand, zog mich hoch, räusperte sich, schloss die Augen und sprach sehr leise: „Lieber Gott, wenn es Sie wirklich geben sollte, machen Sie bitte, dass der Kolumnist heute Nacht nicht wieder so laut schnarcht. Und dürfte ich Sie vielleicht noch um einen zweiten Gefallen bitte? Bitte sorgen Sie auch dafür, dass die Leute nicht denken, der Kolumnist und ich seien ein Paar. Der zweite Wunsch ist mir übrigens noch ein bisschen wichtiger. Danke und Amen.” Oleg öffnete die Augen und stierte mich an. Er nickte mir streng zu, schnitt eine Grimasse und sagte schließlich, weil ich immer noch nicht kapiert hatte: „Nun mach schon, ich muss noch telefonieren!”
„Amen?”
„Geht doch.”
„Warum siezt du eigentlich Gott?”, frage ich.
„Er hat mir noch nicht das Du angeboten.”

Am Mittag stiegen wir auf den Berg, um von oben die Bungalowsiedlung und das spiegelglatte Meer anzuschauen. Alte Ladas, klein wie Matchbox-Autos, torkelten über die schlammige und holprige Straße. In der Ferne schaukelten Möwen. Wir entdeckten schon lange halbfertige Häuser, ein Scheißhaus, das sich diesen Titel redlich verdient hatte, und schließlich ein Feuer im Gestrüpp.
„Soll das brennen?”, fragte ich.
„Das brennt freiwillig”, sagte Oleg.
Er wischte mit seiner Hand einmal den Horizont entlang, atmete aufdringlich, legte sich ins vertrocknete Gras und schaute zum Himmel hinauf. Wir schwiegen fünf Minuten.
„Ist die Ukraine nicht eigentlich wunderschön?”, fragte er dann.
„A-ha.”
„Was?”
„Ich weiß nicht”, sagte ich.
„Was stört dich denn jetzt wieder?”
„Ich weiß nicht, ob ich auf Dauer in einem Land leben könnte, in dessen Plattenläden es drei CDs von Modern Talking gibt und sogar zwei von Thomas Anders, aber nicht die neue CD von a-ha. Plattes Land.”
„Das war jetzt ganz knapp unter deinem Niveau und sehr deutlich unter meinem”, sagte Oleg.
„Mein Niveau ist im Kurzurlaub.”

Am Abend, bevor wir zur Stranddiskothek aufbrachen, rief Oleg abermals seine Mutter an. „Ich bin jetzt ein paar Stunden nicht erreichbar”, sagte er und lauschte. „Nein, ich mache nicht so lange…ja, kannst dich auf mich verlassen…ich trinke höchstens vier…okay, drei…bis später, Mama…mach dir keine Sorgen. Der Kolumnist passt auf mich auf…nein, Mama, das ist kein Grund, sich erst recht Sorgen zu machen.”

Am Vormittag hatten wir eine halbe Stunde lang einen Spiegel gesucht. Es gab in der ganzen Bungalowsiedlung nicht einen, weder in der Gemeinschaftsdusche noch über irgendeinem der vielen Waschbecken im Gemeinschaftsklo. Oleg hatte mich sogar genötigt, die Damentoilette auszukundschaften, und derweil Schmiere gestanden. Da er nicht wollte, dass wir ausgingen, wie wir aussahen, stellte er sich vor mich hin und richtete auf meine Hinweise seine Haare. Er wichste sich Tuben-Gel in die Handfläche und fragte mich, wie er es verteilen müsse, holte einen Kamm aus der Gesäßtasche und ließ mich dirigieren.
„Ich denke, das sieht gut aus”, sagte er. „Und jetzt du, Spiegel-Kolumnist!”
„Oleg, wir gehen in eine ranzige Stranddiskothek. Es gibt dort nicht mal ein Klo, und das Meer zählt nicht.”
„Und das, was du da auf dem Kopf hast, zählt nicht als Frisur.”
„Seit ich denken kann, hatte ich noch nie eine Frisur. Ich habe nur Haare”, sagte ich und zupfte irgendwo herum, um Oleg einen Gefallen zu tun.
„Dein Scheitel ist auch nicht mehr das, was er heute Morgen noch war.”
„Besser?”, fragte ich.
„Nö.”
„Besser?”
„Nö.”

In der Diskothek versuchte Oleg, eines der Mädchen zu erobern, die er nachmittags am Strand begutachtet und für begehrenswert befunden hatte. Nach dem sechsten oder siebten Wodka war allerdings sein Orientierungssinn dahin, und Oleg hatte Mühe, das Mädchen aus Lugansk nicht mit dem Mädchen aus Lviv zu verwechseln. Ich ließ ihn irgendwann zurück und torkelte davon. Vor dem Schlafengehen inspizierte ich noch Olegs Telefon – zwei Anrufe in Abwesenheit.

Ich weiß, dass Oleg ein enges Verhältnis zu seiner Mutter hat, ich weiß auch, dass Ukrainern die Familie heilig ist, jeder kümmert sich um jeden, sicher auch, weil sich der Staat um nichts kümmert. In Deutschland war das auch mal so. Drei oder vier Generationen, von der Zweieinhalb- bis zur Zweiundneunzigjährigen, lebten unter einem Dach. Uropa spielte mit seinem Urenkel, sie verstanden sich prima – nicht nur, weil sie genauso viele Zähne hatten und ähnlich mobil waren. Von heute aus betrachtet, wirkt diese Welt ungemein romantisch; in Wahrheit war – und wäre – sie die Hölle.
Ich habe einmal einen Familientherapeuten gefragt, wie es die Leute – Tochter, Mutter und Großmutter, Sohn, Vater und Großvater – früher ertragen hätten, sich so nahe zu sein. „Sie hatten ja meist gar keine Wahl”, sagte der Mann und kratzte sich am Kopf. „Und jeder siebte ist halt mit einem sehr dicken Strick auf den Dachboden gestiegen und nicht mehr runtergekommen.”

Natürlich war die Luft in dieser Provinz sauberer als in Odessa, das Wasser klarer und geruchloser, die Stille ein bisschen durchdringender. Es hüpften sogar ein paar Vögel herum, die ich in der Stadt noch nie gesehen hatte und die wahrscheinlich jeden Ornithologen ziemlich geil machen würden. Aber ein stabiles Ökosystem bedeutet eben auch: Mücken, Ameisen und Käfer vorm und im Bungalow, im Klo und in der Dusche. Am Morgen, nachdem er in der Diskothek beinahe verendet wäre, reichte es Oleg. Er griff zum Telefon und drückte die Wahlwiederholung.
„Mama, hast du einen Tipp, was wir gegen diese fiesen Insekten tun können?”, fragte er, hörte ein paar Minuten aufmerksam zu, nickte hin und wieder, mehr zu sich allerdings als zu mir, schließlich bedankte er sich, massierte sein Kinn und überlegte.
„Sag schon, was hat sie empfohlen?”, fragte ich.
Kopfnüsse.”
„Kopfnüsse?”
„Kopfnüsse.”

Alle Oleg-Kolumnen: